Über mich
Fachanwältin Dr. Anja Euler
Lehrbeauftragte der Universität Konstanz
und der dualen Hochschule Ravensburg
VITA:
Dr. Anja Katharina Euler geboren am 31.12.1970 in Baden-Baden
- 1991 Abitur in Ludwigsburg
- 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz
- 2001 Zulassung als Rechtsanwältin
- 2004 Promotion an der Universität Konstanz
- 2006 Fachanwältin für Arbeitsrecht
- seit 2008 Lehrauftrag an der Universität Konstanz
- 2012 Vorstandsmitglied des Anwaltsverein Stuttgart e.V. Vizepräsidentin bis April 2018
- seit 2016 Dozentin bei der Deutschen Anwaltsakademie, dem Deutschen Anwaltsinstitut und verschiedener Anwaltsvereine
- 2017 Teilnahme am Fachlehrgang Sozialrecht Deutsche Anwalt Akademie
- 2020 Vorstandsmitglied Landesverband Baden-Württemberg
Autorin bei der Juris GmbH Juris Praxisreport Arbeitsrecht - 1.1.2023: Gründung der Arbeitsrechtskanzlei Dr. Euler
Veröffentlichungen
Fachanwältin Dr. Anja Euler
07/04
Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des § 81 ABs. 2 SGB IX, Rechtswissenschaft und Praxis, LIT-Verlag
05/07
Rezension Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX (HK-SGB IX) Lachwitz/ Schellhorn/Welti, VSSR (Vierteljahreszeitschrift für Sozialrecht)
11/07
Autorin in Anwaltskommentar Arbeitsrecht 1. Aufl. 07, Anwaltsverlag, SGB IX und AGG
2011
Autorin in das arbeitsrechtliche Mandat 5 und 6 Auflage 2011
5/16
Autorin in Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht Sozialgesetzbuch IX Behindertenrechtskonvention
2020
Judex calculat – Berücksichtigung von Negativ-und Nulleinkünften bei der Ermittlung des Basiselterngeldes von Syndikusanwälten gemäß § 2 Abs. 3 BEEG – Euler, jurisPR-ArbR 51/2020 Anm. 5
2021
Arbeitnehmerstatus redaktioneller Mitarbeiter im Lichte des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG, LArbG Köln vom 01.07.2020 -10S a 26/20-, Euler juris PR-ArbR 7/2021 Anm. 5
Aus der Pflicht des öffentlichen Arbeitgebers zur Einladung (schwer-)behinderter Bewerber zum Vorstellungsgespräch gem. § 165 SGB XI folgt kein Individualanspruch auf Einladung
-BAG v. 26.11.2020 8- AZR 59/20-, Euler jurisPR-ArbR 16/2021 Anm. 7
Arbeitnehmerstatus eines Crowdworkers: Zur Weisundbindung durch digitale Organisationsstrukturen -BAG v. 1.12.2020 – 9 AZR 102/20-, Euler jurisPR-ArbR20/2021 Anm. 1
Mehrfachbenachteiligung beim Mutterschutzlohn – LarbG Mainz v. 04.03.2021 5- Sa 266/20-, Euler jurisPR-ArbR 25/2021 Anm. 6
Gesetzeskonforme Einladung zum Vorstellungsgespräch gem. § 165 Satz 3 SGB IX, LArbG Frankfurt vom 12.10.2020 7- Sa 1042/19-, Euler jurisPR-ArbR 33/2021 Anm. 3
Vorratsantrag aufZulässigkeitserklärung der Kündigung in der Elternzeit gem. § 18 BEEG, VG Köln v. 8.06.2021 7- K2221/19-, Euler jurisPF-ArbR 34/2021 Anm. 5
2022
Vorzeitige Beendigung der Elternzeit bei Wegfall der materiellen Voraussetzungen, LArbG Stuttgart v. 17.09.2021 -12 Sa 23/21-, Euler juris PR-ArbR 2/2022 Anm. 5
Arbeitgeberstellung von Ehegatten bei Beschäftigung und Kündigung einer Hausangestellten, BAG v. 18.11.2021 2- AZR 22921-, Euler juris PR-ArbR 8/22 Anm. 3
Kein individueller Anspruch des Arbeitnehmers auf Durchführungeines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), BAG v. 07.09.2021 9- AZR 71/20-, Euler juris PR-ArbR 10/2022 Anm. 1
Stellenanzeige ohne qualifizierten Vermittlungsauftrag der Agentur für Arbeit erfüllt nicht die Voraussetzung der Meldepflicht gem. § 165 Satz 1 SGB IX, BAG v. 25.11.2021 -8 AZR 313/20-, Euler jurisPR-ArbR 18/2022 Anm. 2
Rückwirkende Anerkennung der Schwerbehinderung: Aufforderungs- und Hinweisobliegenheit des Arbeitgebers beim Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen, BAG v. 26.04.2022 -9 AZR 367/21- Euler jurisPR-ArbR 36/2022 Anm. 2
Baustelle Krankheit, Aktuelle Rechtsprechung zu arbeits- und sozialrechtlichen Folgen, Euler BRAKMagazin 2022, Heft 3, 18
Kainz:
Praxiskommentar Beschäftigung und selbständige Tätigkeit §§ 17-13 SGB VI Beck-Verlag
Autorin in Nomos Verlag, Gesamtes Arbeitsrecht – SGB VI Boecken/Düwell/Diller/Hanau (Hrsg) 2. Auflage 2023